gms | German Medical Science

GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft

Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. (DGHWi)

ISSN 2366-5076

Für Autorinnen und Autoren

Die Einreichung der Manuskripte erfolgt ausschließlich per E-Mail bei der Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (redaktion-fachzeitschrift@dghwi.de). Nur dort zur Publikation angenommene Originalartikel werden auch parallel bei GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Reviewprozess, der Manuskripteinreichung und den Autorenrichtlinien der Zeitschrift für Hebammenwissenschaft.

1. Review-Verfahren – von der Einreichung bis zur Veröffentlichung

Vorwort:
Der gesamte Reviewprozess bis zur Publikation des Originalartikels ist double-blinded, das heißt Autorinnen und Autoren bleiben den Reviewerinnen und Reviewern gegenüber anonym. Umgekehrt bleiben die Reviewerinnen und Reviewer den Autorinnen und Autoren gegenüber anonym, es sei denn sie stimmen der Angabe ihres Namens zu, wenn die Autorinnen und Autoren über die Annahme ihres Manuskripts informiert bzw. ihr Gutachten veröffentlicht werden soll.
Durch dieses doppelt verblindete Verfahren sollen die Rechte der Autorinnen und Autoren geschützt werden. So können diese Manuskripte einreichen und müssen bei Ablehnung – insbesondere bei Publikationen im Kontext einer Promotion oder eines PhD – keine Nachteile für sich erwarten.
Alle Reviewerinnen und Reviewer des Reviewboards und des Erweiterten Reviewboards werden in der Zeitschrift und auf der Webseite der DGHWi gelistet. Dies fördert die Transparenz für die Autorinnen und Autoren und ist zugleich für die Reviewerinnen und Reviewer eine Anerkennung ihrer Bereitschaft zur Mitarbeit.
Der gesamte Reviewprozess bis zum Zeitpunkt, zu dem das Manuskript als Originalartikel angenommen ist („accepted“), dauert in der Regel ca. 6 Monate.

Schritte des Review-Verfahrens:

1.1 Prüfung des eingereichten Manuskripts (sog. Access Review) hinsichtlich
a. der inhaltlichen Ziele der Zeitschrift für Hebammenwissenschaft
Die Redaktion prüft zunächst grundsätzlich, ob das eingereichte Manuskript den Interessen und den Strategien der Zeitschrift entspricht.
b. der Einhaltung der formalen Vorgaben
Es werden der Umfang, die Anonymisierung der Dokumente, die Formatierung sowie die Dateienformate geprüft. Zusätzlich zum Manuskript müssen die beiden Dateien „Kontaktangaben“ und „Autor/innenvertrag“ vorliegen.
c. der ethischen Aspekte
Es wird festgestellt, ob zu ethischen Aspekten und zu einem möglichen Interessenkonflikt eine Erklärung vorliegt (Datei "Interessenkonflikt").
Bei Nichterfüllung der genannten Prüfungskriterien behält sich die Redaktion eine Ablehnung vor. Sind alle Kriterien erfüllt, leitet die Redaktion anschließend das eingereichte Manuskript an zwei Reviewerinnen oder Reviewer weiter.
1.2 Annahme des Manuskripts
Die Autorinnen und Autoren werden von der Annahme ihres Manuskripts per E-Mail in Kenntnis gesetzt. Dieses Datum wird bei der Veröffentlichung des Artikels unter dem Punkt „Eingereicht“ angegeben.
1.3 Übermittlung des Manuskripts an die beiden Reviewerinnen bzw. Reviewer
Im Falle der Weiterleitung an die Reviewerinnen und Reviewer ist das Review-Verfahren eröffnet. Die Reviewerinnen und Reviewer haben ca. 4 Wochen Zeit für den Review.
1.4 Gutachten der Reviewerinnen bzw. Reviewer
Die Reviewerinnen und Reviewer senden ein schriftliches Gutachten samt Formular zur Beurteilung des Manuskripts anhand vorgegebener Kriterien an die Redaktion. Im Formular wird angezeigt, ob das Manuskript angenommen oder abgelehnt werden soll. Im Falle der Annahme kann angegeben werden, ob das Manuskript druckfertig ist oder ein kleiner, moderater oder großer Überarbeitungsbedarf besteht. Im Falle der Ablehnung werden die Gründe für eine etwaige Ablehnung deutlich gemacht; die Möglichkeit der Wiedereinreichung wird eröffnet.
Die Redaktion informiert die Autorinnen und Autoren per E-Mail über die Entscheidung der Annahme oder Ablehnung bzw. hinsichtlich des Überarbeitungsbedarfs. Die Gutachten werden den Autorinnen und Autoren anonymisiert zugesendet. Bei Interesse der Autorinnen und Autoren ist die Einsichtnahme in die Gutachten auch bei einer Ablehnung möglich.
1.5 Überarbeitung durch Autorinnen und Autoren
Nach Information durch die Redaktion haben die Autorinnen und Autoren maximal 4 Wochen Zeit, ihr Manuskript zu überarbeiten und auf die Anmerkungen der Reviewerinnen und Reviewer einzugehen. Dabei sind die geänderten Textstellen im Manuskript deutlich farblich zu kennzeichnen.
Von den Autorinnen und Autoren ist außerdem ein Überarbeitungsprotokoll (Punkt-für-Punkt-Protokoll) anzufertigen, in welchem sie auf jede Anmerkung entweder mit einer Überarbeitung (einschließlich Erklärung) oder mit einer (rechtfertigenden) Erklärung eingehen. Im Überarbeitungsprotokoll sind die Zahlen der Zeilen bzw. Seiten im Text anzugeben.
1.6 Prüfung der Überarbeitung durch die Reviewerinnen bzw. Reviewer
Die Geschäftsstelle versendet das überarbeitete Manuskript zusammen mit dem Überarbeitungsprotokoll an die gleichen Reviewerinnen und Reviewer zur Prüfung. Diese teilen der Geschäftsstelle ihre Zustimmung zur Veröffentlichung oder ggf. eine erneute Aufforderung zur Überarbeitung mit.
1.7-A Entscheidung der Reviewerinnen bzw. Reviewer: Annahme des Manuskripts als Originalartikel
Akzeptieren die Reviewerinnen bzw. Reviewer die Überarbeitung des Manuskripts, ist das Manuskript zu diesem Zeitpunkt als Originalartikel angenommen. Der Artikel wird anschließend lektoriert und sprachlich ggf. optimiert (siehe Punkt 1.8).
Die Geschäftsstelle versendet die Entscheidung der Reviewerinnen bzw. Reviewer per E-Mail an die Autorinnen und Autoren. Dieses Datum wird bei der Veröffentlichung des Artikels unter „Angenommen“ angegeben.
1.7-B Entscheidung der Reviewerinnen bzw. Reviewer: Ablehnung des Manuskripts bzw. Einladung zur weiteren Überarbeitung
Bei Nicht-Zustimmung der Reviewerinnen bzw. Reviewer zur Überarbeitung, wird dies an die Autorinnen und Autoren kommuniziert. Sie haben die Möglichkeit, erneut (und letztmalig) auf die Anmerkungen einzugehen und ihr Manuskript (zum zweiten Mal) zu überarbeiten (siehe Punkt 1.5).
Nach der zweiten Überarbeitung des Manuskripts innerhalb von 2 Wochen wird das überarbeitete Manuskript zusammen mit dem erneuten Überarbeitungsprotokoll an die gleichen Reviewerinnen bzw. Reviewer zur zweiten Prüfung gesendet. Werden die Überarbeitungsbemühungen von ihnen als nicht ausreichend betrachtet, gilt das Manuskript als abgelehnt.
Akzeptieren die Reviewerinnen bzw. Reviewer die Überarbeitung des Manuskripts, ist das Manuskript zu diesem Zeitpunkt als Originalartikel angenommen. Der Artikel wird anschließend lektoriert und sprachlich ggf. optimiert (siehe Punkt 1.8).
Die Geschäftsstelle versendet die Entscheidung der Reviewerinnen bzw. Reviewer per E-Mail an die Autorinnen und Autoren.
Dieses Datum wird bei der Veröffentlichung des Artikels unter „Angenommen“ angegeben.
1.8 Lektorat des Originalartikels und Imprimatur
Der Text des für die Publikation vorgesehenen Originalartikels wird hinsichtlich seines sprachlichen Ausdrucks, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung ggf. durch die Redaktion bzw. Lektorinnen und Lektoren optimiert.
Die geänderten Textstellen werden gekennzeichnet. Die Tabellen und Grafiken werden entsprechend des Layouts der Zeitschrift für Hebammenwissenschaft nachgebaut.
Die Autorinnen und Autoren erhalten den lektorierten Text ("Druckfahne") und werden um ihre Zustimmung und die Prüfung des Inhalts und der korrekten Darstellung der Tabellen und Grafiken gebeten. Sie bestätigen ihre Zustimmung zur Druckfreigabe und Veröffentlichung (print und online) durch Unterschrift der "Imprimatur" auf einem vorgegebenen Formular (auch eingescannt gültig) (https://dghwi.de/index.php/zeitschrift-fuer-heb-wiss/rubrik-originalartikel/hinweise-fuer-autor-innen).
1.9 Veröffentlichung des Originalartikels in der Printversion und über GMS
Der Originalartikel wird mit Name und Titel der Autorinnen und Autoren, ihrer Auskunft zu einem möglichen Interessenskonflikt und dem Einreichungs- und Annahmedatum in der Zeitschrift für Hebammenwissenschaft - Journal of Midwifery Science und auch online in der GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft veröffentlicht. Besteht zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Affiliation mit einer Einrichtung, wird ausschließlich der Wohnort der Autorinnen und Autoren angegeben.
1.10 Veröffentlichung der Gutachten (Reviews)
Bei Zustimmung der Autorinnen und Autoren werden die Gutachten der Reviewerinnen bzw. Reviewer ausschließlich auf der internen Homepage der DGHWi online veröffentlicht, die für die Mitglieder zugänglich ist. Wenn die Reviewerinnen bzw. Reviewer zustimmen, erfolgt dies mit deren Namen, ansonsten bleiben die Gutachten anonym.  
 
(Zum Seitenanfang)

2. Richtlinie zur Einreichung von Manuskripten

Das Manuskript ist per E-Mail einzureichen bei redaktion-fachzeitschrift@dghwi.de.
Für eine wahrscheinliche Publikation in der folgenden Ausgabe sollte das Manuskript vor den folgenden Fristen eingereicht werden:

  • 30. April für die Dezember-Ausgabe
  • 31. Oktober des Vorjahres für die Juni-Ausgabe.

Es besteht die Möglichkeit, das Manuskript ausschließlich in englischer Sprache einzureichen.
Die nachfolgenden Vorgaben sind verbindlich, um eine Annahme des Artikels zu ermöglichen.
Die Autorinnen und Autoren werden gebeten, sich bei der Abfassung des Abstracts und des Manuskripts an den folgenden Richtlinien zu orientieren:

  • SQUIRE Guidelines (Kriterien)
  • Explanation & Elaboration der SQUIRE Guidelines
  • Glossary of Terms in the SQUIRE Guidelines

vgl. http://www.squire-statement.org/index.cfm?fuseaction=Page.ViewPage&pageId=504

 
2.1 Kontaktangaben
In einer eigenen Datei sollen die vollständigen Namen und Adressen (der Institution), einschließlich der E-Mail-Adressen, der Autor/innen enthalten sein. Die/der für die Korrespondenz verantwortliche Autor/in wird besonders gekennzeichnet.
2.2 Autor/innenvertrag
In einer eigenen Datei wird der Autor/innenvertrag (Datei "Autor/innenvertrag"; https://dghwi.de/index.php/zeitschrift-fuer-heb-wiss/rubrik-originalartikel/hinweise-fuer-autor-innen) eingereicht. Autoren als Urheber einer wissenschaftlichen Leistung verfügen weiterhin über alle Rechte an ihren Ergebnissen. Sie übertragen lediglich das Recht zur Print- und Online-Publikation und zur elektronischen Speicherung in Datenbanken an die DGHWi und GMS. Gleichzeitig versichern sie, dass sie allein berechtigt sind, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte an ihrem Werk, inclusive Grafiken und Tabellen, zu verfügen. Der Vertrag wird nur dann gültig, wenn das Manuskript nach dem Reviewprozess angenommen wird. Der Vertrag ist mit digitaler Unterschrift, oder als Scan oder Fax mit originaler Unterschrift gültig.
2.3 Titel, Abstract und Schlüsselbegriffe
Sowohl der Titel als auch der Abstract sind bei einem deutschen Text auf Deutsch und auf Englisch einzureichen. Beide Abstracts sollten jeweils nur 1.500 Zeichen (einschl. Leerzeichen) umfassen. Im Abstract werden keine Literaturhinweise gegeben. Der Abstract sollte nach Möglichkeit gegliedert werden in die folgenden Punkte:
  • Hintergrund
  • Ziele/ Forschungsfrage
  • Methodik (die wesentlichsten Aspekte von: Design, Setting, Zielgruppe, Interventionen, Analysemethoden)
  • Ergebnisse
  • Schlussfolgerung
Schlüsselbegriffe (maximal fünf) müssen jeweils in Deutsch und in Englisch angegeben werden.
Der Artikel selbst beginnt mit der zweiten bzw. dritten Seite und darf keinen Namen oder sonstige Personen identifizierende Angaben enthalten.
2.4 Inhaltliche Aspekte des Artikels
a) Forschungsartikel: Ein Forschungsartikel kann sowohl einen quantitativen als auch qualitativen Forschungsansatz beinhalten. Er sollte neben der Beschreibung der Methodik eine Reflexion der wissenschaftlichen Güte und möglicher verzerrender Einflüsse beinhalten.
Der Artikel ist nach Möglichkeit folgendermaßen zu gliedern:
  • Hintergrund
  • Ziele
  • Methodik (einschl. Design, Setting, Zielgruppe, Interventionen, Analysemethoden)
  • Ergebnisse
  • Diskussion (Methodik und Ergebnisse)
  • Schlussfolgerung (einschl. Relevanz für Praxis, Lehre und/oder zukünftige Forschung)
  • Literaturangaben
b) Theoretischer Artikel: Ein theoretischer Artikel befasst sich mit aktuellen Themen aus der Praxis, Lehre oder Forschung, die aus einer wissenschaftlichen Perspektive beleuchtet und diskutiert werden. Er soll einen wesentlichen Beitrag zum hebammenwissenschaftlichen Verständnis oder zur Reflexion des Themas beitragen.
Der Artikel ist nach Möglichkeit folgendermaßen zu gliedern:
  • Hintergrund
  • Ziele
  • Setting, Zielgruppe, Theorien, Modelle, Definitionen
  • Hauptargument
  • Diskussion (einschl. Neben- und Gegenargumente)
  • Schlussfolgerung (einschl. Relevanz für Praxis, Lehre und/oder zukünftige Forschung)
  • Literaturangaben
 2.5 Literaturhinweise
Die Literaturhinweise sind im Vancouver Format aufzulisten, allerdings sind die Zitationsziffern in eckigen Klammern auszuweisen (z.B. [1]).
Im Text werden nicht wörtlich zitierte inhaltliche Angaben anderer Autorinnen und Autoren und wörtliche Zitate durch Angabe einer Zitationsziffer kenntlich gemacht. Wörtliche Zitate und Hinweise auf ein Buch bedürfen zusätzlich der Angabe der genauen Seitenzahl(en) (z.B. [1], S. 31-33). Wenn möglich, sind auch die Digital Object Identifier (DOI) der Artikel anzugeben.
Bei Nicht-Einhalten der Formatierungsvorgaben kann das Manuskript nicht angenommen werden.
2.6 Formatierung
Das Manuskript und die begutachtete Endfassung des Artikels müssen in digitalen Dateien sowohl in einem „offenen“ Format (rtf, doc, docx, odt etc.) als auch in einem „geschlossen“ Format (pdf) per Mail eingereicht werden. Dabei sind die Kontaktangaben und die restlichen Textseiten (Titel, Abstract und Schlüsselbegriffe) getrennt in zwei Dateien abzuspeichern. Im Dateinamen ist der Titel der Arbeit zu verwenden, nicht der Name der Autorinnen/der Autoren. Es muss von den Autorinnen und Autoren sichergestellt werden, dass alle digitalen Dateien anonym sind, d.h. unter „Datei-Eigenschaften“ kein Name der Autorinnen und Autoren steht.
Der Text soll mindestens 12 pt groß sein und mindestens 1,3 Zeilenabstand haben. Das gesamte Manuskript soll fortlaufend mit Zeilennummern durchnummeriert und mit Seitenzahlen versehen sein. Bitte verwenden Sie KEINE Silbentrennung.
Die Textlänge sollte 20.000 Zeichen (einschl. Leerzeichen) nicht überschreiten. Eine Ausnahme bilden umfangreiche qualitative Studien (mit Zitaten aus Interviews), die bis zu 30.000 Zeichen (einschl. Leerzeichen) umfassen können sowie Übersichtsarbeiten (z.B. Literaturstudien). Dabei wird die Literaturliste nicht mitgezählt.
Ausführliche Hinweise u.a. zur Anonymisierung und Formatierung von Dateien sind auf der Webseite der DGHWi zu finden: https://dghwi.de/index.php/zeitschrift-fuer-heb-wiss/rubrik-originalartikel/hinweise-fuer-autor-innen
Es können bis zu 5 Grafiken und/oder Tabellen mit eingereicht werden. Sowohl Grafiken als auch Tabellen müssen als pdf und in einem „offenen“ Format (xls, xlsx, ppt etc.) mit den Daten zur Verfügung gestellt werden (um sie in das Format der Fachzeitschrift übernehmen zu können). Im Text müssen die Verweise auf die Grafiken und/oder Tabellen enthalten sein.
In einer separaten Datei sind die gesamten Tabellenüberschriften und Abbildungsunterschriften mit Nummerierung – wie im Text – aufzuführen.
Bei der Verwendung von Abbildungen/Fotos die nicht von den Autoren stammen müssen die Nutzungsrechte geklärt sein. Ein Internetlink als Nachweis ist nicht ausreichend.
2.7 Interessenkonflikt
Die Autorinnen und Autoren müssen eine schriftliche Erklärung vorlegen zu einem möglichen Interessenkonflikt (Datei "Interessenkonflikt"). Dabei sind materielle und immaterielle Konflikte zu benennen, die hinsichtlich Bearbeitung und Publikation der Arbeit bestanden bzw. bestehen (persönliche und berufliche Beziehungen, Finanzierung und erhaltene Leistungen sowie berufliche Bedingungen). Dabei geht es um Transparenz, nicht  um Stigmatisierung von vernetzten Interessen. Dennoch behält sich die Redaktion die Möglichkeit einer Ablehnung aufgrund eines Interessenkonfliktes vor.
2.8 Review-Kriterien
Die Review-Kriterien sowohl für einen Forschungsartikel als auch einen theoretischen Artikel finden Sie auf der Webseite der DGHWi: https://dghwi.de/index.php/zeitschrift-fuer-heb-wiss/rubrik-originalartikel/hinweise-fuer-autor-innen.
Diese Review-Kriterien, die verbindlich vorgegeben sind, leiten die Reviewerinnen und Reviewer in ihrer Begutachtung der eingereichten Manuskripte. Bei Beachtung dieser einzelnen Kriterien in der Anfertigung des Manuskripts kann der Reviewprozess für alle Beteiligten gestrafft und erleichtert werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Redaktion der Zeitschrift für Hebammenwissenschaft unter redaktion-fachzeitschrift@dghwi.de.

(Zum Seitenanfang)

3. Veröffentlichungen für Nachwuchswissenschaftler/innen

In einer eigenen Rubrik der Fachzeitschrift unter dem Titel „Junges Forum“ bietet die Print-Ausgabe der Fachzeitschrift Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit, die im Rahmen ihres Studiums entstanden sind, z.B. einer Bachelor- oder Masterarbeit, einem breiten Fachpublikum vorzustellen.
Die Arbeiten sollen im Wesentlichen einen forschungsorientierten Kern haben und unter Berücksichtigung des Rahmens, den eine Qualifizierungsarbeit vorgibt, den Anforderungen der Fachzeitschrift entsprechen. Neben der Veröffentlichung von (für sich stehenden) deutsch- und englischsprachigen Abstracts von Qualifizierungsarbeiten, können auch Kurzartikel von Qualifizierungsarbeiten veröffentlicht werden, die eine umfassendere Darlegung der Arbeit bieten als ein Abstract.
Die Abstracts und Kurzartikel in der Rubrik des "Jungen Forums" werden nicht wie Originalarbeiten behandelt. Sie durchlaufen nicht den Reviewprozess, werden aber von der Redaktion auf Einhaltung der Vorgaben und inhaltlich geprüft. Auch bei diesen Arbeiten kann es zu Korrekturschleifen kommen. Arbeiten im Jungen Forum werden in der print-Ausgabe Zeitschrift für Hebammenwissenschaft publiziert, sie werden nicht in die Online-Version GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft übernommen. Bitte schicken Sie ihren Abstract oder Kurzartikel per E-Mail an redaktion-fachzeitschrift@dghwi.de. Wir freuen uns auf Ihren Beitrag.
Nähere Angaben zur Rubrik „Junges Forum“ finden Sie auf der Webseite der DGHWi: https://www.dghwi.de/index.php/zeitschrift-fuer-heb-wiss/junges-forum.

(Zum Seitenanfang)