gms | German Medical Science

GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)

ISSN 1860-9171

Kommentar zu "Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung" – Beschränkungen der Messungen des Wissenstransfers in der WIDA-Studie

Leserbrief

Suche in Medline nach

GMS Med Inform Biom Epidemiol 2011;7(2):Doc08

doi: 10.3205/mibe000122, urn:nbn:de:0183-mibe0001221

Veröffentlicht: 16. August 2011

© 2011 Wedig et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Kommentar

Zitat aus dem Artikel „Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung: Einschätzung durch Nutzer einer cluster-randomisierten Studie“ von Horst Christian Vollmar et al. [1]: „Beim Vergleich der Nutzer der Gruppe A (n=47) und der Gruppe B (n=82) zeigten die Nutzer einen signifikaten Wissenzuwachs bei t1 (4,77 richtige Fragen bei den Nutzern versus 3,60 für die Gruppe B; Mittelwertsdifferenz: 1,17; CI: 0,20 bis 2,14; p=0,019; T=2,38).“

Bei einer Standardabweichung von 2 (Fragen, damit abzählbaren, diskreten Variablen) errechne ich eine Fallzahl von 140 bis 141 für gleich große Teilnehmergruppen bei einer Power von 90% und 5% Signifikanz bei zweiseitiger Testung.

Die Gruppenasymmetrie 47/(47+82) = 0,36 erhöht die erforderliche Fallzahl auf 151 bis 153 Fälle entsprechend den Gruppengrößen 55 und 98 Teilnehmer.

Nur bei einer Standardabweichung von 1 entstünden Mikrogruppen (15 und 26 Teilnehmer) wie sie bei technischen-physikalischen Modellen eingesetzt werden.

Die WIDA-Studie untersuchte den Zuwachs an Wissen im Retest-Verfahren. Diese Methode hat die Schwäche einer Überschneidung des Lernens des angewendeten Testes mit den zu messenden Lerninhalten. Die teilnehmenden Ärzte gliederten sich in die Fachgebiete Allgemeinmedizin, Innere Medizin, praktizierende Ärzte ohne Facharztbezeichnung.

Mit medizinerwissen.de (Daten 2007, zur Zeit der WIDA-Studie) kann das Lösungsverhalten von Ärzten abgebildet und die Verteilung der Lösungen problematisiert werden.

Der Graph der Perzentilen (Abbildung 1 [Abb. 1]) der richtigen Lösungen variiert zwischen 20 und 90% Lösungserfolg. Internisten erreichten 90% zutreffende Lösungen vor praktizierenden Ärzten und Allgemeinmedizinern. Die Allgemeinmediziner hatten gegenüber den beiden anderen berufsqualifizierenden Weiterbildungsgruppen einen markant erhöhten Anteil von Teilnehmern, welche zwischen 20 und 60% der Aufgaben lösten. Dieser Schwellenwert gilt bei normierten Tests als Bestehensgrenze.

Welchen Wissenszuwachs diese Problemgruppe in der WIDA-Studie erreichte, wurde mit der schließenden Statistik nicht analysiert. Die Asymmetrie der Verteilung und der durchschnittlich hohe Wissensstand im ersten Test beschränken die Messung des Wissenszuwachses. Nicht-parametrische Testverfahren sollten zur Reevaluation der Daten der WIDA-Studie herangezogen werden, um einen übertragbaren Schluss abzuleiten.


Anmerkung

Antwort

Die Antwort auf diesen Kommentar finden Sie unter http://www.egms.de/en/journals/mibe/2011-7/mibe000123.shtml.

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

1.
Vollmar HC, Mayer H, Wilm S, Rieger MA, Ostermann T. Blended Learning zur hausärztlichen Demenz-Fortbildung: Einschätzung durch Nutzer einer cluster-randomisierten Studie. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2010;6(2):Doc06. DOI: 10.3205/mibe000106 Externer Link