gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Mit Blended Learning zur effizienten Literatursuche

Abstract AGMB-Jahrestagung 2007

Suche in Medline nach

  • corresponding author Brigitte Schubnell - Hauptbibliothek Universität Zürich, Studienbibliothek Irchel, Zürich, Schweiz

GMS Med Bibl Inf 2007;7(2):Doc24

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/mbi/2007-7/mbi000076.shtml

Veröffentlicht: 21. September 2007

© 2007 Schubnell.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Abstract

Seit 2004 ist Informationskompetenz Teil des Medizinstudiums an der Universität Zürich. Die Lehrveranstaltung Praktikum Wissenstransfer findet im 2. Semester statt und ist obligatorisch.

In den Jahren 2004 und 2005 hat die Hauptbibliothek Universität Zürich die ca. 300 Studierenden in klassischer Form ins Thema eingeführt, d.h. in Form von Präsentationen und Übungen. Die insgesamt 32 Doppellektionen wurden von fünf Mitarbeitenden der Hauptbibliothek Universität Zürich bestritten.

Evaluationsergebnisse zeigten, dass die Studierenden für das Fach nur wenig Interesse zeigten und das Lernangebot schwach bewerteten. Als mögliche Ursachen für die geringe Motivation wurden u.a. folgende Punkte gesehen:

  • fehlende Anreize wie Prüfungsrelevanz oder andere Leistungskontrollen
  • die begrenzten Anwendungsmöglichkeiten im 1. Studienjahr und damit verbunden der vermeintlich fehlende Bezug einiger Inhalte zum Studium
  • die z.T. nicht optimale Gestaltung der Übungen und damit verbunden die teilweise Unterforderung der Studierenden

Im Sommersemester 2006 wurde die Lehrveranstaltung erstmals in Form von Blended Learning durchgeführt mit dem Ziel, die Aktivität der Studierenden zu erhöhen und den Inhalt der Lehrveranstaltung langfristig zur Verfügung zu stellen. Die neue Lehr- bzw. Lernform hat sich bewährt, im Jahr 2007 fand bereits die zweite Durchführung statt.

Die Studierenden eignen sich heute die Theorie mittels eines E-Learning-Kurses im Selbststudium an. Auf die Selbststudiumsphase, welche mit einem Online-Test abgeschlossen wird, folgt eine Doppellektion mit Übungscharakter zur Besprechung von Problemen und zur Vertiefung des Gelernten anhand einer vorgegebenen Fragestellung.

Der E-Learning-Kurs (https://www.olat.unizh.ch/olat/auth/repo/go?rid=407207939&guest=true&lang=de) ist frei zugänglich und liegt auf der Virtuellen Ausbildungsplattform Medizin (VAM: http://www.vam.uzh.ch/).