gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Dysphagie bei oberer Oesophagusstenose – interdisziplinäre Ansätze anhand zweier Fallbeispiele

Poster Endoskopie

Suche in Medline nach

  • corresponding author Jörgen Kohl - AMEOS Klinikum, Halberstadt
  • Stefanie Drüg-Skamel - AMEOS Klinikum, Halberstadt
  • Klaus Begall - AMEOS Klinikum, Halberstadt

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2017;13:Doc272

doi: 10.3205/cpo001826, urn:nbn:de:0183-cpo0018266

Veröffentlicht: 26. April 2017

© 2017 Kohl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Schluckbeschwerden erfordern ein strukturiertes Konzept an Diagnostik und Therapie. Neben der flexiblen Schluckuntersuchung und bildgebenden Verfahren ist häufig eine starre Endoskopie nötig. Diese ist bei Stenosen im oberen Oesophagusdrittel zum Ausschluss maligner Veränderungen und zur Planung weiterer Therapiemaßnahmen erforderlich.

In der HNO-Klinik des AMEOS Klinikums Halberstadt stellten sich zwei Patienten mit Dysphagie und Gewichtsabnahme vor. Die Anamnese bezüglich thermischer oder chemischer Schädigungen war negativ. Eine Gastroskopie gelang aufgrund einer Enge des oberen Oesophagus nicht. Mittels CT Thorax und MR Kopf/Hals konnte eine Neoplasie ausgeschlossen werden. Der Röntgen Breischluck zeigte eine hochgradige Stenose mit Ausbildung einer „cricopharyngeal bar“. Es wurde die Indikation zur starren Oesophagoskopie gestellt.

Patient 1 (männlich, 77 J.) zeigte intraoperativ ein festes Passagehindernis ohne malignitätsverdächtige Veränderungen der Schleimhaut. Bei Patientin 2 (weiblich, 70 J.) fand sich eine ringförmige Stenose unterhalb des oberen Oesophagussphinkters. Ein Lumen konnte auch mit Hilfsmitteln nicht sondiert werden.

Im ersten Fall erfolgte zunächst eine Bougierung mittels Bronchoskop mit nur kurzfristigem Erfolg. Daraufhin wurde eine Therapie mit Botulinumtoxin eingleitet. Beide Therapieformen waren bei Patientin 2 nicht möglich bzw. Erfolg versprechend. Sie erhielt eine funktionelle Dysphagietherapie nach Bartolome mit Fokus auf adaptive und kompensatorische Verfahren.

Beide Patienten zeigen die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit mit Radiologen und Gastroenterologen bei der Diagnostik oberer Oesophagusstenosen. Gleichzeitig werden die Limitierungen in der Therapie aufgezeigt.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.