gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Migration von Elektroden – Diagnostik, Revision und Ergebnis

Poster Otologie

  • corresponding author Anke Lesinski-Schiedat - HNO Klinik/DHZ der MHH, Hannover
  • Giorgio Lilli - HNO Klinik der MHH, Hannover
  • Lutz Gärtner - HNO Klinik der MHH, Hannover
  • Waldemar Würfel - HNO Klinik der MHH, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO Klinik/DHZ der MHH, Hannover

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2015;11:Doc195

doi: 10.3205/cpo001160, urn:nbn:de:0183-cpo0011605

Veröffentlicht: 16. April 2015

© 2015 Lesinski-Schiedat et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Die Versorgung von Patienten mit Hochtontaubheit mit verkürzten atraumatische Elektroden hat zu einer deutlichen Indikationserweiterung hin zu Patienten mit Restgehör bei Erwachsenen und Kindern geführt. Bei einem Teil der Patienten kam es zu einer Elektrodendislokation aus der Cochlea.

Methode und Material: Es wurde eine retrospektiven Studie für die Zeit bis Mai 2013 durchgeführt. In der Folge wurde das chirurgische Konzept geändert.

Die Hörfähigkeit und Hörveränderungen wurden postoperativ bei Patienten mit SRA (N=310) und Flex (N=167) Elektroden audiologisch (Tonschwelle, Sprachaudiogramm) elektrophysiologisch (Impedanz, eCAP-Profil) untersucht. Auffällige Untersuchungsergebnisse führten zu einer radiologischen Lagekontrolle. In 15 Fällen (N=33 betroffene Patienten) wurde eine Revisionsoperation durchgeführt. Anschließend wurden sowohl die elektrophysiologischen, audiologischen Ergebnisse mit den präoperativen verglichen.

Ergebnis: In allen Fällen konnte die Elektrode repositioniert oder reimplantiert werden. Es wurde chirurgisch eine zusätzliche knöcherne Sicherung für das Elektrodenkabel vorgenommen.

Die Restgehörschwelle konnte nicht in allen Fällen erhalten werden. Das Sprachverstehen mit CI konnte in allen Fällen wieder hergestellt werden; teilweise musste zur Kompensation des fehlenden tieffrequenten Restgehörs die Stimulation verändert werden.

Schlussfolgerung: Elektrodendislokationen können trotz zusätzlicher Sicherung in einem knöchernen Spalt gehäuft bei atraumatischen Elektroden auftreten. Eine stufenweise konsequente objektive Diagnostik ist bei Verdacht durchzuführen. Nach der Revision ist ein besseres Hörergebnis zu erwarten. Eine sichere Elektrodenfixation ist erforderlich und scheint die Migration zu verhindern.

Unterstützt durch: keine Unterstützung

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.