gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Laryngopharyngeale Verletzungen bei suizidalem Erhängungsversuch: Therapie und funktioneller Verlauf – zwei Fallberichte

Poster Aerodigestivtrakt

  • corresponding author Marlen Bernhardt - HNO-Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Fabian Kraus - HNO-Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Sebastian Schraven - Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Katrin Frölich - HNO-Universitätsklinik Würzburg, Würzburg
  • Rudolf Hagen - HNO-Universitätsklinik Würzburg, Würzburg

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2014;10:Doc193

doi: 10.3205/cpo000955, urn:nbn:de:0183-cpo0009551

Veröffentlicht: 19. Mai 2014

© 2014 Bernhardt et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Erhängen als Sonderform der Strangulation ist eine der häufigsten Suizidformen. Strangulationstraumata gehen mit unterschiedlich schweren Verletzungen wie Larynxfrakturen, Weichteilverletzungen bis hin zur Durchtrennung der Gefäßnervenscheide einher. Berichtet wird von zwei Patienten mit Verletzungen der Halsweichteile durch einen suizidalen Erhängungsversuch und deren postoperativen Verlauf.

Fallberichte: Beide Patienten wurden durch den Notarzt erstversorgt und vor Ort intubiert. In der Ganzkörper-CT-Bildgebung fand sich jeweils ein ausgedehntes Halsweichteilemphysem. Nach der Endoskopie und Tracheotomie erfolgte die Exploration von außen. Bei dem ersten Patienten fand sich ein zirkulärer Pharynxabriss unter Beteiligung der Epiglottis und eine Durchtrennung beider Mm. sternocleidomastoidei und der prälaryngeale Muskulatur. Bei dem zweiten Patienten war der Pharynxabriss inkomplett, die Epiglottis vom Larynx separiert und die prälaryngeale Muskulatur auf Höhe der Strangulationsmarke durchtrennt. Verletzungen der Halsgefäße lagen bei beiden nicht vor. Es wurde eine laryngopharyngeale Rekonstruktion sowie eine Versorgung der Halsweichteilverletzungen durchgeführt. Im Verlauf war bei dem ersten Patienten nach logopädischer Therapie mit Schlucktraining eine rasche Wiederaufnahme der oralen Ernährung sowie der Tracheostomaverschluss nach vier Wochen möglich. Bei dem zweiten Patienten kam es aufgrund weiterer Verletzungen sowie einer erschwerten antipsychotischen Therapie zu einem verzögerten Heilungsverlauf, das Tracheostoma konnte erst nach neun Wochen verschlossen werden.

Schlussfolgerung: Strangulationstraumata können zu schwerwiegenden Halsverletzungen führen. Eine sofortige chirurgische Rekonstruktion sowie eine möglichst zeitnahe postoperative Rehabilitation mit logopädischer Therapie sind für das funktionelle Ergebnis ausschlaggebend.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.