gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Obstruierender Mundhöhlentumor des Neugeborenen

Poster Aerodigestivtrakt

  • corresponding author Steffen Knopke - Charité - Universitätsmedizin Berlin, HNO-Klinik, Berlin
  • Heidi Olze - Charité - Universitätsmedizin Berlin, HNO-Klinik, Berlin
  • Eva-Tessina Becker - Charité - Universitätsmedizin Berlin, HNO-Klinik, Berlin
  • Daniela Manthey - Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Neonatologie, Berlin
  • Katharina Stölzel - Charité - Universitätsmedizin Berlin, HNO-Klinik, Berlin

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2014;10:Doc120

doi: 10.3205/cpo000882, urn:nbn:de:0183-cpo0008827

Veröffentlicht: 19. Mai 2014

© 2014 Knopke et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Mundhöhlentumoren des Neugeborenen sind eine seltene Entität. Die Spezifität ist mannigfaltig. Benigne und maligne Formation jeglichen Differenzierungsgrades sind differentialdiagnostisch möglich.

Kasuistik: Ein reifgeborenes, eutrophes Neugeborenes nach unauffälliger Schwangerschaft und unauffälliger Spontanpartus wurde uns am Geburtstag zuverlegt. Die Exploration und Therapieplanung des analgosedierten, orotracheal intubierten und beatmeten Neugeborenen erfolgte interdisziplinär. Der makroskopische Befund eines gestielten, runden circa 2 cm durchmessenden, nicht pulsierenden, derb palpablen Tumors mit glatter Oberfläche ließ keine eindeutige Diagnose zu. Ein Tumorstiel war durch die auswärtigen, erstversorgenden Kollegen bereits angeschlungen und extraoral fixiert worden. Der Ursprung des Tumorstiels war in der klinischen Untersuchung nicht eindeutig zu eruieren. Die MRT bestätigte die Vermutung des Gefäßstielursprungs im Nasopharynx und schloss eine gesteigerte Perfusion aus. Am Folgetag erfolgte die Tumorexstirpation in Allgemeinnarkose mit dem Ergebnis eines fibrösen Hamartoms. Als Gefäßstielursprung wurde die linke Tubenwulst identifiziert. Nach prolongierter Überwachung, gescheitertem Extubationsversuch am ersten postoperativen Tag und suffizienter Extubation am zweiten postoperativen Tag erfolgte die Entlassung am 7. Lebenstag in die Häuslichkeit.

Schlussfolgerung: Der geschilderte Fall stellt eine Notfallsituation mit der Notwendigkeit eines suffizienten interdisziplinären Atemwegsmanagements dar. Nach interdisziplinärer Diagnostik war die chirurgische Entfernung und histologische Aufarbeitung befundgerecht.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.