gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Modulation radiogener Effekte durch plättchenreiches Plasma auf Zellen der kutanen Wundheilung in vitro

Poster Tissue Engineering / Stammzellen

Suche in Medline nach

  • corresponding author Michaela Leyh - Uniklinikum Regensburg, Regensburg, Germany
  • Holger G. Gassner - Uniklinikum Regensburg, Regensburg
  • Fabian Pohl - Uniklinikum Regensburg, Regensburg
  • Frank Haubner - Uniklinikum Regensburg, Regensburg

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2014;10:Doc104

doi: 10.3205/cpo000866, urn:nbn:de:0183-cpo0008663

Veröffentlicht: 19. Mai 2014

© 2014 Leyh et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Eine klinische Herausforderung bei der Behandlung von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren stellen die häufig auftretenden Wundheilungsstörungen in bestrahltem Gewebe dar. Plättchenreiches Plasma (PRP) wird bereits zur Optimierung der Wundheilung bei diabetischen Ulcera und anderen chronischen Wunden eingesetzt. Die aktuelle Studie soll Aufschluss über den möglichen Einsatz von PRP zur Verbesserung der Wundheilung strahlengeschädigter Zellen geben.

In einem Zellkulturmodell mit humanen mikrovaskulären Endothelzellen (HDMEC) und humanen Fibroblasten (NHF) wird der Einfluss von PRP auf die Expression von Zytokinen und Zelladhäsionsmolekülen nach Bestrahlung im Vergleich zu unbestrahlten Kontrollen mittels FACS, ELISA und qPCR untersucht. Proliferationsassays und Zellzahlmessungen liefern Erkenntnisse über einen möglichen Einfluss von PRP auf die Proliferation und Überlebensrate der Zellen.

Die Bestrahlung induziert eine dosisabhängige Proliferationshemmung von NHF und HDMEC. Diese Proliferationshemmung wurde durch die durch Zugabe von PRP vermindert. Nach Bestrahlung zeigte sich die Expression von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen im Vergleich zur nicht bestrahlten Kontrollgruppe signifikant erhöht. Die Behandlung mit PRP konnte diesen Effekt der Bestrahlung modulieren.

Die vorliegenden Daten geben Hinweise darauf, dass durch die Behandlung mit PRP radiogene Wundheilungsstörungen positiv beeinfluss werden können. Dies stellt einen möglichen Ansatzpunkt für therapeutische Interventionen in der kutanen Wundheilung dar.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.