gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Erregerspektrum bei tiefen Halsinfektionen: Eine retrospektive Analyse

Poster Infektiologie

  • corresponding author Christian Sömmer - HNO-Klinik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
  • Michael Haid - HNO-Klinik/Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
  • Christian Hommerich - HNO-Klinik/Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
  • Rainer Laskawi - HNO-Klinik/Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
  • Martin Canis - HNO-Klinik/Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen
  • Christoph Matthias - HNO-Klinik/Universitätsmedizin Mainz, Mainz

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2014;10:Doc044

doi: 10.3205/cpo000806, urn:nbn:de:0183-cpo0008060

Veröffentlicht: 19. Mai 2014

© 2014 Sömmer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Tiefe Halsinfektionen zählen zu den gefährlichsten Erkrankungen in der HNO-Heilkunde. Diese Analyse gibt einen Überblick über die Mikrobiologie tiefer Halsinfektionen und Einflussfaktoren, die zu einer Änderung des Keimspektrums führen können.

Methoden: Von Januar 2002 bis Dezember 2012 wurden 63 Patienten mit tiefen Halsinfektionen in der HNO-Klinik der Universitätsmedizin Göttingen behandelt. Es wurden intraoperative Abstriche entnommen. Die Inzidenz der häufigsten Erreger wurde analysiert und mit bestimmten Komorbiditäten verglichen.

Ergebnisse: Bei 17 Patienten (28,3%) lag eine Mischflora vor. Es wurden 22 pathogene Bakterienstämme angezüchtet. Die häufigsten aerob grampositiven Erreger waren Streptococcus viridans (26,7%), Staphylococcus epidermidis und Staphylococcus aureus mit jeweils 16,7%. Die häufigsten aerob gramnegativen Erreger waren Escherichia coli, Klebsiella oxytoca und Haemophilus influenzae mit jeweils 3,3%. In der Gruppe der Anaerobier waren Bacteroides species (8,3%) am häufigsten. Staphylococcus aureus wurde signifikant häufiger in der Gruppe der Diabetiker (41,7% vs. 10,4%) gefunden.

Schlussfolgerungen: Bakteriologische Untersuchungen bei tiefen Halsinfektionen sind aufgrund der polymikrobiellen Charakteristik zur sicheren Diagnose des Keimspektrums zwingend notwendig. Im Gegensatz zum asiatischen Raum, wo Klebsiella pneumoniae der häufigste pathogene Erreger ist, liegt hier überwiegend ein aerob grampositives Keimspektrum vor. Besondere Beachtung gilt den Diabetikern, bei denen Staphylococcus aureus am häufigsten auftrat. Breitspektrumantibiotika sind zur Behandlung tiefer Halsinfektionen geeignet. Weiterhin sollte die empirische Antibiotikatherapie, vor allem bei Diabetes mellitus Patienten, Staphylococcen einschließen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.