gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Prävertebrales Hämatom unter Antikoagulation nach Stellatumblockade

Poster Hals

Suche in Medline nach

  • corresponding author Wolfgang Bierl - SLK-Kliniken Heilbronn, Heilbronn
  • Burkard Maria Lippert - HNO-Klinik, Heilbronn

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2013;9:Doc56

doi: 10.3205/cpo000757, urn:nbn:de:0183-cpo0007575

Veröffentlicht: 20. Juni 2013

© 2013 Bierl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Einleitung: Das Ganglion stellatum ist ein Nervenknoten des Vegetativen Nervensystems. Es handelt sich um die Verschmelzung zweier Ganglien des Grenzstrangs des Sympathikus.

Eine Stellatumblockade ist die gezielte lokale Leitungsanästhesie des Ganglion stellatum. Durch diese Blockade kommt es zu einer Vasodilatation im gesamten Einzugsgebiet, zu einer verminderten Schweißsekretion und einem Horner-Syndrom.

Fallbeispiel: Wir berichten über eine 82-jährige Patientin, die aufgrund progredienter Schluckbeschwerden und einer kloßigen Sprache notfallmäßig vorstellig wurde. Am Vortag hatte Sie auswärts eine Injektion zervikal zur Behandlung einer Trigeminusneuralgie erhalten. Die Patientin war wegen Herzrhythmusstörungen antikoaguliert. Im HNO-ärztlichen Untersuchungsbefund zeigte sich lediglich eine teils livide Vorwölbung des Pharynx. Zervikal konnte v.a. rechts paralaryngeal bis supraklavikulär eine weiche Raumforderung palpiert werden. Sonografisch und radiologisch zeigte sich schließlich ein ausgedehntes Hämatom prävertebral (12x5,5x4 cm von HWK 3 bis BWK 4 reichend). Bei den klinischen, sonografischen und radiologischen Verlaufskontrollen ergab sich ein kontinuierlich regredienter Befund.

Schlussfolgerung: Die Durchführung einer Stellatumblockade kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen angewendet werden. Aufgrund von möglicher schwerwiegender Komplikationen ist jedoch auch bei diesem Verfahren auf eine strenge Indikationsstellung sowie eine sorgfältige Patientenselektion zu achten. Bei Patienten mit Antikoagulation sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Gerinnung optimal eingestellt ist. Zudem ist eine engmaschige Patientenanbindung nach erfolgter Intervention wichtig, um auf mögliche Komplikationen zeitnah reagieren zu können.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.