gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Ausgeprägter Hypopharynxabszess nach Fremdkörperingestion

Poster Oro- und Hypopharynx

  • corresponding author Steffen Mehnert - HNO-Klinik, Zeitz
  • Cornelia Seidel - HNO-Klinik, Zeitz
  • Jana Marschner - HNO-Klinik, Zeitz
  • Bekele A. Mekonnen - HNO-Klinik, Zeitz

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2009;5:Doc34

doi: 10.3205/cpo000438, urn:nbn:de:0183-cpo0004380

Veröffentlicht: 16. April 2009

© 2009 Mehnert et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

In dieser Falldarstellung berichten wir über eine 62-jährige Patientin, die sich wegen akuter Dyspnoe und Aphagie seit 2 Tagen in unserer Klinik vorgestellt hatte. Vorausgegangen war eine Fremdkörperentfernung 4 Tage zuvor, nachdem die Patientin beim Verzehr einer Hühnersuppe einen 4 cm langen Hühnerknochen verschluckt hatte. Dieser konnte wegen seiner komplizierten Lage (Interaryregion/ Hypopharynx) nur in Sedierung, aber problemlos entfernt werden.

Im Rahmen der nun durchgeführten Lupenlaryngoskopie imponierte eine ausgeprägte ödematöse Schleimhautschwellung im gesamten rechten Hypopharynx. Der Kehlkopfeingang war insbesondere im Aryknorpelbereich geschwollen und dadurch teilweise verlegt. Im Blutbild zeigten sich hohe Entzündungsparameter.

In der durchgeführten kontrastmittelverstärkten CT der Halsweichteile konnte eine große Abszesshöhle im Hypopharynx rechts verifiziert werden.

Bei der Hypopharyngoskopie in Intubationsnarkose wurde die Abszesshöhle eröffnet und die pharynxseitige Abszesswand mit dem Laser reseziert. Es erfolgte eine Video- und Fotodokumentation der Befunde.

Unter initialer intensivmedizinischer Überwachung, hochdosierter Gabe von Gluko-kortikoiden, kombinierter intravenöser Antibiotikagabe und temporärer Ernährung via nasogastraler Sonde konnte der Zustand der Patientin stabilisiert werden.

Funktionell bestehen keine Einschränkungen.

Die differentialdiagnostische Abklärung einer Infektion der tiefe Halsweichteile, dem Para- oder Retropharyngealraum sowie die frühzeitige Diagnostik und Therapie sind essentiell für die Prognose dieser unter Umständen lebensbedrohlichen Komplikation.