gms | German Medical Science

39. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie sowie der Bayerischen Urologenvereinigung

06.06.-08.06.2013, Graz, Österreich

Detektion zirkulierender Tumorzellen zum Therapiemonitoring des kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms (CRPC)

Meeting Abstract

  • M. Thalgott - Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • M. Heck - Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • M. Eiber - Institut für Radiologie der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • M. Souvatzoglou - Nuklearmedizinische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • T. Maurer - Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • C. Kronester - Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • U. Andergassen - Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität, München, Germany
  • V. Kehl - Institut für medizinische Statistik und Epidemiologie der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • J.E. Gschwend - Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • M. Retz - Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany
  • R. Nawroth - Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar, München, Germany

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 39. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie sowie der Bayerischen Urologenvereinigung. Graz, 06.-08.06.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13oeguFV9

doi: 10.3205/13oegu009, urn:nbn:de:0183-13oegu0099

Published: April 23, 2013

© 2013 Thalgott et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Zirkulierende Tumorzellen (CTCs) sind beim metastasierten Prostatakarzinom (PC) prognostisch relevant. Ziel des Projektes war die Untersuchung der CTC-Zahl sowie deren Assoziation mit der objektiven Ansprechrate (OR) und der prognostischen Bedeutung für das Gesamtüberleben (OS) im Verlauf der Therapie des kastrationsrefraktären Prostatakarzinoms (CRPC) mit Docetaxel (75mg/m2, q21).

Material und Methoden: Es wurden 33 Patienten mit einem CRPC in die Studie eingeschlossen. Die Beurteilung des Therapieansprechens erfolgte mit CT, Skelettszintigraphie (Bone scan index) sowie Gesamtbild aus PSA-Verlauf, subjektivem Beschwerdebild und radiologischem Ansprechen, dichotomisiert in nPD und PD (non- /progressive disease) nach q4 sowie q10. Die CTC-Detektion wurde mit dem CellSearch®-System aus 7,5 ml Blut bei Screening sowie nach q1, q4 und q10 bzw. Therapieabbruch (q=Zyklus) durchgeführt. Zusätzlich erfolgte im Falle eines nPD eine Reevaluation nach 2 Monaten Therapiepause.

Ergebnisse: Der med. PSA-Wert war 140 ng/ml (0,2-3378), 9,1% der Patienten hatten nur Weichgewebsmetastasen, 45,5% nur Knochen- und 45,5% Knochen- und viszerale Metastasen. Das med. OS betrug 319 Tage (79-640) und 57,6% der Patienten waren nach einer med. Zyklenzahl von 10 (3-10) verstorben. Bei Einschluß war die med. CTC-Zahl 6 (0-225) und die Detektionsrate 81,8%. Zu den nachfolgenden CTC Detektionszeitpunkten war die med. CTC-Zahl 1,5; 2,0 sowie 2,5 und die Detektionsrate 72,7%; 60.6% und 57,7%. Nach Therapiepause zeigte sich eine Zunahme der CTC-Zahl auf 4 (0-111) und der Detektionsrate auf 76,5%. Eine Klassifikation der CTC-Zahl in 0 vs. <5 vs. ≥5 erbrachte für jeden Zeitpunkt eine signifikante Korrelation mit dem OS (p=0,047; p<0,001; p<0,001; p<0,001; p=0,032). In Bezug auf die OR zeigt sich zu keinem Zeitpunkt eine signifikante Assoziation der CTC-Zahl mit der Skelettszintigraphie (BSI) wohingegen zu allen Stagingintervallen eine signifikante Assoziation mit der CT (p=0,018; p=0,030; p=0,005; p=0,020) sowie mit der klinischen Gesamtevaluation (p<0,001; p=0,001; p=0,002; p=0,003) vorlag.

Schlussfolgerungen: CTCs sind, unabhängig des Therapiezeitpunktes, prognostisch signifikant für das Gesamtüberleben. Eine signifikante Assoziation mit der OR mittels CT- und klinischem Gesamtbild wurde beobachtet. CTCs erscheinen daher als geeigneter Surrogatparameter für die Erfolgsbeurteilung der Docetaxeltherapie des CRPC.