gms | German Medical Science

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL)

25.09. - 28.09.2019, Frankfurt am Main

Digitale Kommunikation in der Medizin – interprofessionelles Telekonsil

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Elisa Haucke - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum – Skillslab, Deutschland
  • Karsten Schwarz - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum – Skillslab, Deutschland
  • Christiane Luderer - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Deutschland
  • Katharina Clever - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum – Skillslab, Deutschland
  • Christiane Ludwig - Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Halle (Saale), Deutschland
  • Dietrich Stoevesandt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Dorothea Erxleben Lernzentrum – Skillslab, Deutschland

Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ) und der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Lehre (CAL). Frankfurt am Main, 25.-28.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocP-06-01

doi: 10.3205/19gma300, urn:nbn:de:0183-19gma3009

Published: September 20, 2019

© 2019 Haucke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien erlangen mehr und mehr Einzug in das Gesundheitswesen und verändern damit die Versorgung sowie die Art der Zusammenarbeit in der Medizin. Ziel des Lehrmoduls „Interprofessionelles Telekonsil“ ist es, Medizin und Pflege im Zeitalter des digitalen Wandels für neuen Technikeinsatz zu sensibilisieren, Kompetenzen zur digital unterstützten Kommunikation zu vermitteln und auf berufsspezifische Veränderungen im digitalen Wandel vorzubereiten. Das Lehrmodul ist eingebettet in die curricular verankerte interprofessionelle Lehrreihe GReTL - Gesundheitsberufe im reflexiven und transformativen Lernen.

Material und Methoden: Beginnend mit einem Impulsvortrag wird zunächst das Thema Digitalisierung in der Medizin in der interprofessionellen Seminargruppe (Medizinstudierende/ Pflegeauszubildende) gemeinsam erörtert. Anschließend werden die Lernenden in drei interprofessionelle Teams aufgeteilt, mit dem Arbeitsauftrag, eine Visite in einem Pflegeheim vorzubereiten und praktisch im Schauspielpatientensetting umzusetzen. Die Besonderheit dabei ist die Anwesenheit des Arztes/der Ärztin über ein Telepräsenzsystem (Double), wohingegen sich die Pflegekraft im Pflegeheim bei der (Schauspiel)Patientin befindet. Eine Videoaufzeichnung wird zur Selbstreflexion der Akteure/-innen herangezogen. Das Lehrmodul wurde mit 16 Pflegeschülern/-innen und 13 Medizinstudierenden pilotiert. Die Lernenden evaluierten die Lerninhalte und Lerneffekte des Lehrmoduls auf einer fünfstufigen Skala [„trifft völlig zu“ (1) – „trifft gar nicht zu“ (5)].

Ergebnisse: Struktur und Organisation des Lehrmoduls wurden von den Lernenden positiv bewertet (N=29, MW=1,4-2,1). Die selbstberichteten Vorkenntnisse zum Thema wurden von beiden Gruppen als gering eingestuft (Pflege: MW=3,9; Medizin: MW=3,4). Interessanterweise wurde die Relevanz für die spätere berufliche Tätigkeit als mäßig eingestuft (Pflege: MW=2,6; Medizin: MW=2,6) und auch der Lernzuwachs wurde leidglich als moderat empfunden (Pflege: MW=2,8, Medizin: MW=3,5). 92% der Teilnehmer/-innen (N=24) befürworteten, dass die interprofessionellen Lehrmodule auch für zukünftige Jahrgänge angeboten werden sollten.

Schlussfolgerung: Mit dem Lehrmodul „Interprofessionelles Telekonsil“ wird die Schnittstelle zwischen Digitalisierung und interprofessioneller Zusammenarbeit thematisiert. Die Erfahrungen der Pilotierung zeigen, dass sich das Thema als interprofessionelle Lehrveranstaltung eignet, beide Professionen dem jedoch kritisch gegenüberstehen. Bei der Bearbeitung des Themas Digitalisierung muss in besonderer Weise auf die Relevanz für den beruflichen Alltag eingegangen werden, um Lerneffekte zu fördern.