gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

19.09. - 22.09.2018, Wien, Österreich

Entwicklung von OSCE-Stationen zu Motivational Interviewing, Risikokommunikation und partizipative Entscheidungsfindung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker B. Hinding - Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen – IMPP, Mainz, Germany
  • C. Brünahl - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg, Germany
  • N. Deis - Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen – IMPP, Mainz, Germany
  • A. Hollinderbäumer - Klinikum der Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Mainz, Germany
  • K. Reschke - Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Magdeburg, Germany
  • J. Jünger - Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen – IMPP, Mainz, Germany

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Wien, 19.-22.09.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. DocWS01

doi: 10.3205/18gma383, urn:nbn:de:0183-18gma3835

Published: September 19, 2018

© 2018 Hinding et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Problemstellung: Im Masterplan Medizinstudium 2020 wird verpflichtend von allen Fakultäten die Einführung eines longitudinalen Curriculums Kommunikation mit 300 Unterrichtseinheiten einschließlich Prüfungen erwartet. Im Rahmen des Projektes „Pilotimplementierung Mustercurriculum Kommunikation“ werden Strategien und Maßnahmen zur Implementierung von Kommunikationscurricula erarbeitet. Kommunikation als praktische Kompetenz erfordert praktische Prüfungsformate. Das Format Objective Structured Clinical Examination (OSCE) findet in den letzten Jahren zunehmend Verbreitung, gilt es doch als ein valides und reliables Instrument [1]. Dennoch erfordert die Entwicklung von OSCE-Prüfungen die Berücksichtigung methodischer Standards und Forschungsergebnisse [2], [3].

Ablauf: Ausgehend von den im Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) formulierten Lernzielen für die Kompetenzen

  • Motivational Interviewing
  • Risikokommunikation und
  • Partizipative Entscheidungsfindung

werden wir anhand von vorgegebenen Fallvignetten und Aufgabenstellungen in Arbeitsgruppen jeweils eine OSCE-Station ausarbeiten und die zugehörigen Bewertungskriterien und Checklisten auswählen, diskutieren und ggf. modifizieren. Die Teilnehmenden können hier ihre Vorkenntnisse zur Entwicklung von OSCE-Stationen erweitern und Lösungsideen für die bearbeiteten Inhaltsbereiche mitnehmen. Zudem besteht die Möglichkeit zum inhaltlichen und methodischen Austausch.

Zielgruppe: alle, die Interesse an der Auseinandersetzung mit der Entwicklung von OSCEs haben


Literatur

1.
Nikendei C, Jünger J. OSCE - praktische Tipps zur Implementierung einer klinisch-praktischen Prüfung. GMS Z Med Ausbild. 2006;23(3):Doc47. Zugänglich unter/available from: http://www.egms.de/static/de/journals/zma/2006-23/zma000266.shtml External link
2.
Van der Vleuten CP, Schuhwirth WT. Assessing professional competence: from methods to programmes. Med Educ. 2005;39:309-317. DOI: 10.1111/j.1365-2929.2005.02094.x External link
3.
Setyonugroho W, Kennedy KM, Kropmans TJ. Reliability and validity of OSCE checklists used to assess the communication skills of undergraduate medical students: a systematic review. Patient Educ Couns. 2015;98(12):1482-1491. DOI: 10.1016/j.pec.2015.06.004 External link