gms | German Medical Science

22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin e. V.

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

24. - 26.02.2021, digital

Barrieren und Förderfaktoren in der Primärversorgung während der COVID-19-Pandemie in Baden-Württemberg aus Sicht grundversorgender Ärzt*innen (PrimaryCovCare/„MWK Lessons learned COVID-19“)

Meeting Abstract

  • Sandra Stengel - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Catharina Roth - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Amanda Breckner - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Lara Cordes - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Frank Peters-Klimm - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Simon Schwill - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Joachim Szecsenyi - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland
  • Michel Wensing - Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Heidelberg, Deutschland

Who cares? – EbM und Transformation im Gesundheitswesen. 22. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. sine loco [digital], 24.-26.02.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21ebmV-2-05

doi: 10.3205/21ebm010, urn:nbn:de:0183-21ebm0107

Published: February 23, 2021

© 2021 Stengel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund/Fragestellung: An der Bewältigung der COVID-19-Pandemie sind verschiedene Akteure des Gesundheitswesens beteiligt. Laut Kassenärztlicher Vereinigung wurden in Deutschland 86% der COVID-19-Patient*innen bislang ambulant versorgt. Weltweit ist das komplexe Einwirken der COVID-19-Pandemie auf den primärärztlichen Bereich beschrieben [1]. Der Zeitpunkt der Umsetzung eines nationalen Pandemieplans sowie das Gelingen der Mobilisierung des grundversorgenden Sektors könnten einen Einfluss auf die Mortalitätsrate haben [2]. In Baden-Württemberg sind im ambulanten Setting neben der hausärztlichen Versorgung und den Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes neue Versorgungsformen in Form von Corona-Anlaufstellen unter Trägerschaft der Kassenärztlichen Vereinigung entstanden: Am 15.06.2020 gab es 51 zentrale Fieberambulanzen, 204 Corona-Schwerpunktpraxen und 16 Abstrichstellen. Am 08.09.2020 waren acht zentrale Fieberambulanzen, 897 Corona-Schwerpunktpraxen und 36 Abstrichstellen geöffnet.

Das Ziel der vorliegenden Studie ist die Erfassung von Konzepten, Anpassungen sowie kurz- und langfristigen Barrieren und Förderfaktoren für eine gelingende ambulante Versorgung aus Sicht grundversorgender Ärzt*innen in unterschiedlichen Phasen einer Pandemie am Beispiel von COVID-19 in Baden-Württemberg.

Methoden: Die Studie ist in ein Verbundprojekt der allgemeinmedizinischen universitären Einrichtungen in Baden-Württemberg integriert, welches durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gefördert wird (Federführung Universitätsklinikum Tübingen mit den Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg und Ulm).

In der nicht-interventionellen Beobachtungsstudie werden die Daten mittels semistrukturierter, leitfadengestützter Telefoninterviews mit Hausärzt*innen und Leiter*innen von Corona-Anlaufstellen erhoben. Die pseudonymisierten Transkripte werden qualitativ ausgewertet.

Ergebnisse: Es wurden seit 22. Juli 2020 36 semistrukturierte, leitfadengestützte Telefoninterviews mit leitenden Ärzt*innen aus o.g. Gruppen durchgeführt. Geplant sind weitere Interviews bis zum Erreichen einer Datensättigung. Wir erwarten zum Kongresszeitpunkt das Vorliegen erster Ergebnisse.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse aus den primärärztlichen Erfahrungen gewinnen, die eine kurz-, mittel- und langfristige Weiterentwicklung für Pandemiekonzepte und -steuerung im ambulanten Setting ermöglichen sollen.

Interessenkonflikte: S. Stengel hat in der Anfangsphase der Pandemie den Aufbau einer Fieberambulanz im Landkreis Karlsruhe organisiert (24.03.-07.04.2020) und dafür eine Aufwandsentschädigung von der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg erhalten. Die anderen Autor*innen geben an, keine Interessenskonflikte zu haben.


Literatur

1.
Rawaf S, Allen LN, Stigler FL, Kringos D, Quezada Yamamoto H, van Weel C; Global Forum on Universal Health Coverage and Primary Health Care. Lessons on the COVID-19 pandemic, for and by primary care professionals worldwide. Eur J Gen Pract. 2020 Dec;26(1):129-133. DOI: 10.1080/13814788.2020.1820479 External link
2.
Goodyear-Smith F, Kinder K, Mannie C, Strydom S, Bazemore A, Phillips RL Jr. Relationship between the perceived strength of countries' primary care system and COVID-19 mortality: an international survey study. BJGP Open. 2020 Sep 8: bjgpopen20X101129. DOI: 10.3399/bjgpopen20X101129 External link