gms | German Medical Science

130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

30.04. - 03.05.2013, München

Laparoskopische Pankreaskopfresektion von 34 Patienten – Analyse der Lernkurve

Meeting Abstract

  • Simon Küsters - Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg
  • Ulrich F. Wellner - Universitätsklinikum Lübeck, Chirurgie, Lübeck
  • Ulrich Hopt - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg
  • Konrad Karcz - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg
  • Tobias Keck - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Dirketor der Klinik für Chirurgie, Lübeck

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 30.04.-03.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dgch287

doi: 10.3205/13dgch287, urn:nbn:de:0183-13dgch2873

Published: April 26, 2013

© 2013 Küsters et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die laparoskopische Pankreaskopfresektion bietet vor allem im Bereich der prophylaktischen Pankreasschirurgie zystischer Neoplasien und NET unklarer Dignität eine Alternative zur offenen Whipple’schen Operation. Potentielle Vorteile sind die bessere Visualisierung und ein geringeres Zugangstrauma, potentielle Nachteile die erhöhte technisch bedingte operative Morbidität und die verlängerte OP Dauer.

Material und Methoden: Wir vergleichen retrospektiv aus unserer prospektiv geführten Datenbank für 2010 bis 2012 die perioperativen Ergebnisse für 34 total laparoskopische und laparoskopisch assistierte Pankreaskopfresektionen und einer gematchten Gruppe von periampullären Tumoren und IPMN mit konventioneller Pankreaskopfresektion (n=79) im entsprechenden Zeitraum. Der Vergleich erfolgt mittels SPSS, Mann Whitney U Test, Signifikanzniveau p>0.05.

Ergebnisse: Es zeigten sich unter Inklusion der gesamten Lernkurve der laparoskopischen Operationen durch die Laparoskopie verkürzte, jedoch nicht signifikante Unterschiede in OP Zeit (381 vs 397 min) , ITS Verweildauer (4 vs 5 Tg.), Krankenhausverweildauer (14 vs 19 Tg). Die durchschnittliche LK Zahl (16 vs 17) und R0 Rate (91% vs 94%) waren nicht unterschiedlich. Komplikationen wie DGE (21 vs 21%) POPF B/C (18 vs 25%) und PPH (12 vs 15%) waren nicht unterschiedlich. In beiden Gruppen ist ein Patient verstorben (2.9% vs 1.3%).

Schlussfolgerung: In spezialisieren Teams kann die Einführung der laparoskopischen Pankreaskopfresektion in ein High Volume Pankreasprogramm ohne gesteigerte Morbidität oder betriebswirtschaftliche Beeinträchtigung durch längere Op Zeiten erfolgen. Die Selektion von Patienten und Hybrid Techniken zu Beginn des Programms können dies unterstützen.