gms | German Medical Science

128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

03.05. - 06.05.2011, München

Welche Konsequenzen haben durch Akut-CT und MRT-Diagnostik erkannte karpale Begleitverletzungen bei operativ behandelter distaler Radiusfraktur?

Meeting Abstract

  • Renata Gologan - Universitätsmedizin Mannheim, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim
  • A.K. Kilian - Universitätsmedizin Mannheim, Institut für klinische Radiologie, Mannheim
  • U. Schreiner - Universitätsmedizin Mannheim, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim
  • Udo Obertacke - Universitätsmedizin Mannheim, Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 128. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. München, 03.-06.05.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11dgch281

doi: 10.3205/11dgch281, urn:nbn:de:0183-11dgch2811

Published: May 20, 2011

© 2011 Gologan et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Klinische Folgen präoperativ erkannter karpaler Begleitverletzungen bei dislozierter distaler Radiusfraktur: Funktionelles Ergebnis (Castaing) nach 1 Jahr.

Material und Methoden: Einteilung Radiusfrakturen nach AO- und Frykman-Klassifikation. OP-Indikation nach den klassischen Instabilitätskriterien (Poigenfürst).

Nach Stellung der OP-Indikation: im Retentionsgips CT und MRT Handgelenk und Handwurzel.

CT (MSCT): 1,25 mm SD, 0,5 sec Rotationszeit. MRT: multiplanare TIRM, T1/T2 Schichtdicke 5-6 mm (Ergebnisse gegenüber dem Operateur und Nachuntersucher verblindet)

NU: CASTAING-Score klinisch/radiol. 1 Jahr pop. Positives Ethikkommissionsvotum.

Ergebnisse: 103 Pat. mit CT und MRT: 51 A-, 10 B-, 39 C-Frakturen nach AO

Computertomogramm: 87/103 Frakturen im radiocarpalen Gelenk [RC] (CT-morphologisch C-Frakturen nach AO); 84/103 Frakturen des distalen radioulnaren Drehgelenkes [DRUG]; 67/103 Frakturen des Processus styloideus ulnae [PSU]; 18/103 Frakturen bzw. Verletzungen der Handwurzelknochen

Magnetresonanztomographie: 77/103 TFCC-Läsion (22 Teilrupturen); 17/103 scaphulolunare [SL] Bandrupturen; 35 radioulnare [RU] Bandrupturen

Auswertungen und Korrelationen: nach CT haben 35/51 konventionell diagn. A-Frakturen Zusatzfrakturen des DRUG und des RC-Gelenkes, nach MRT haben 13/51 eine RU-Bandruptur, 33/51 eine PSU-Fraktur und 40/51 eine TFCC-Läsion. Keine untersuchte Radiusfraktur ist ohne karpale Begleitverletzung. 24 von 67 PSU-Frakturen haben gleichzeitig eine TFCC-Läsion, 62 von 84 Frakturen im DRUG haben eine TFCC-Läsion.

Nachuntersuchung (1 Jahr): n = 78

  • mittlerer NU-Score nach Castaing: 4,50 (0–25; Bereich 1–5: „gut“)
  • keine Korrelation zwischen TFCC-Läsion oder SL-Band-Läsion und NU-Score nach 1 Jahr
  • die AO-Klassifikation bildet nicht die Prognose der Radiusfraktur ab
  • keine Korrelation zwischen dem Nachuntersuchungsergebnis dem Lebensalter, Geschlecht, AO-Typ, Frykman-Typ und der Implantatlage.

Schlussfolgerung: Die dislozierte Radiusfraktur, die nach „klassischen Instabilitätskriterien“ eine operative Versorgung indiziert, ist immer eine komplexe Handwurzelverletzung. Die Bedeutung der multiplen, akuten karpalen Begleitverletzungen bleibt unklar.