gms | German Medical Science

127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

20.04. - 23.04.2010, Berlin

Die subjektive Einschätzung der Pankreashärte durch den Chirurgen ist objektiv und der wichtigste Prädiktor der postoperativen Pankreasfistelrate

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Ulrich Wellner - Universitätsklinikum Freiburg, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland
  • Frank Makowiec - Universitätsklinikum Freiburg, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland
  • Ulrich Theodor Hopt - Universitätsklinikum Freiburg, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland
  • Tobias Keck - Chirurgische Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie, Freiburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 127. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 20.-23.04.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10dgch650

doi: 10.3205/10dgch650, urn:nbn:de:0183-10dgch6508

Published: May 17, 2010

© 2010 Wellner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die postoperative Pankreasfistel (POPF) ist aus pekuniärer und prognostischer Sicht bedeutsam. Die Einschätzung der Pankreashärte durch den Chirurgen gilt als nicht evidenzbasierter wichtiger Prädiktor für die Entwicklung postoperativer Pankreasfisteln.

Material und Methoden: 62 Patienten nach PPPD im Zeitraum von 12/2006 bis 6/2008 wurden prospektiv dokumentiert. Insbesondere wurde die Härte des Restpankreas intraoperativ vom erfahrenen Pankreaschirurgen eingestuft sowie der Fibrosegrad im Absetzungsrand postoperativ histopathologisch quantifiziert. POPF wurde nach der ISGPS-Definition definiert. Für die statistische Analyse wurden Spearman rank correlation und binäre logistische Regression (SPSS Version 17.0) verwendet.

Ergebnisse: Ein hartes Pankreas fand sich im Zusammenhang mit Nikotinabusus, Pankreasgangerweiterung, Befall des Processus uncinatus, hohem histopathologischen Fibrosegrad, chronischer Pankreatitis und Pankreaskarzinom, wogegen ein weiches Pankreas mit periampullären Tumoren vergesellschaftet war.

Die multivariate Analyse identifizierte unter den prä- und intraoperativ erhebbaren Parametern nur präoperativen Gewichtsverlust (OR 0,84 pro kg; p=0,04 ) und hartes Pankreas ( OR 0,12; p=0,02 ) als unabhängige Prädiktoren für die postoperative Fistelrate. Die subjektive Einschätzung der Pankreashärte korrelierte sehr gut mit dem histopathologischen Fibrosegrad im Absetzungsrand (Abbildung 1 [Abb. 1]).

Schlussfolgerung: Die vom erfahrenen Chirurgen eingeschätzte Pankreashärte ist der stärkste der prä- und intraoperativ erhebbaren Prädiktoren für das postoperative Pankreasfistelrisiko und korreliert sehr gut mit dem histopathologischen Fibrosegrad.

Klinische Studien sollten eine Stratifikation entsprechend der Pankreashärte vornehmen und Anastomosentechniken könnten abhängig von der Pankreashärte angewendet werden.