Article
Herausforderungen beim Screening von Patienten für die Teilnahme an klinischen Studien vor dem Hintergrund verschiedener Praxisverwaltungssysteme
Search Medline for
Authors
Published: | September 27, 2023 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Unterschiede in Praxisverwaltungssystemen (PVS) und variable PVS-Anwendung in den Hausarztpraxen stellen Herausforderungen bei Forschungsprojekten in der Allgemeinmedizin dar. Für die cluster-randomisierte kontrollierte Studie zur Verbesserung der Medikationssicherheit bei Multimedikation (PARTNER) sollen Patienten mit ≥ 5 problematischen Dauerverordnungen systematisch identifiziert werden.
Fragestellung: Wie können Patientenscreening-Prozesse für das Case Finding am Beispiel der PARTNER-Studie in unterschiedlichen PVS standardisiert werden?
Methoden: Verschiedene Filtermöglichkeiten (z.B. EBM-Chroniker-Ziffern, Verordnungskosten, Medikationspläne) werden in Praxen mit unterschiedlichen PVS identifiziert. Die PVS-Anbieter der an der Studie teilnehmenden Praxen werden in Telefoninterviews zu den Filtermöglichkeiten ihrer Systeme befragt (z.B. zur Anzahl der belegten Zeilen im Medikationsplan). Darauf basierend wird eine einheitliche und praktikable Suchstrategie für multiple PVS entwickelt und in PARTNER-Praxen getestet.
Ergebnisse: Es wurden 19 PVS-Hersteller befragt. Nach erster Prüfung ist das Filtern auf Grundlage des Bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) die erfolgversprechendste Option. Weitere Ergebnisse aus insgesamt 44 Hausarztpraxen werden zum Zeitpunkt der Konferenz vorliegen.
Diskussion: Die große Variabilität der PVS in den Hausarztpraxen und unterschiedliche Dokumentationsansätze beeinträchtigen die Qualität des Screenings. Die Publikation getesteter Filter kann andere Forschungsgruppen in der Entwicklung bzw. Adaptation eigener Suchfilter für das Case Finding unterstützen.
Take Home Message für die Praxis: Die Identifizierung geeigneter Filtermöglichkeiten, die in mehreren PVS-Systemen anwendbar sind, kann die allgemeinmedizinische Forschung erleichtern, den Umgang mit systembedingten Unterschieden vereinfachen und die Screening-Qualität erhöhen.