gms | German Medical Science

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Erlangen, 12. - 14.09.2019

Vergleich der Hochtontherapie und der TENS Therapie bei chemotherapieinduzierter Polyneuropathie – Projekt HIT-CIPN – Studienprotokoll eines RCT

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Tim Johansson - Paracelsus Medizinische Universität, Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Österreich
  • Dagmar Schaffler-Schaden - Paracelsus Medizinische Universität, Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Österreich
  • Jürgen Herfert - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der PMU, Salzburg, Österreich
  • Robert Sassmann - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der PMU, Salzburg, Österreich
  • Simon Gampenrieder - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum, Salzburg, Österreich
  • Gabriel Rinnerthaler - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum, Salzburg, Österreich
  • Kathrin Lampl - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der PMU, Salzburg, Österreich
  • Florian Rieder - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der PMU, Salzburg, Österreich
  • Maria Flamm - Paracelsus Medizinische Universität, Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Österreich
  • Richard Greil - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Innere Medizin III, mit Hämatologie, internistischer Onkologie, Hämostaseologie, Infektiologie, Rheumatologie und Onkologisches Zentrum, Salzburg, Österreich
  • Josef Niebauer - Uniklinikum Salzburg, Landeskrankenhaus, Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation der PMU, Salzburg, Österreich

53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Erlangen, 12.-14.09.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. DocP06-06

doi: 10.3205/19degam158, urn:nbn:de:0183-19degam1580

Published: September 11, 2019

© 2019 Johansson et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Eine häufige Nebenwirkung vor allem Oxaliplatin- und Taxanbasierter Therapien ist die Neurotoxizität, was zu Dosisreduktion oder gar Abbruch der Therapie führen kann und damit die Prognose dieser PatientInnen beeinflusst.

Fragestellung: Klinische Besserung der chemotherapieinduzierten Nervenbeschwerden durch Anwendung der Hochtontherapie im Vergleich zu TENS.

Methoden: Design: Pilotstudie, randomisiert-kontrollierte Interventionsstudie (2 Gruppen).

Setting: Universitätsklinikum Physikalische Medizin in Zusammenarbeit mit dem Universitätsinstitut für Allgemeinmedizin der PMU und der Universitätsklinik für Onkologie.

Stichprobe: Patienten mit histologisch gesichertem Mamma- oder Kolonkarzinom nach abgeschlossener, adjuvanter Oxaliplatin- oder Taxanbasierter Chemotherapie und klinisch relevanter CIPN.

Intervention: Acht Wochen Hochtontherapie für zu Hause.

Kontrolle: Acht Wochen TENS für zu Hause.

Randomisierung: Blockrandomisierung (Blockgröße 4, zentrale elektronische Sequenzerstellung)

Verblindung: Outcome assessors

Primärer Endpunkt: EORTC QLQ-CIPN 20 (The European Organization for Research and Treatment of Cancer quality of life questionnaire)

Sekundäre Endpunkte: EORTC QLQ C30

Objektivierbare Verbesserung der CIPN durch Überprüfung mittels Monofilamenttest und Vibrationstest

Ergebnisse: Noch keine Ergebnisse (Studienprotokoll).

Diskussion: Zahlreiche medikamentöse und auch nichtmedikamentöse Therapieversuche der chemotherapieinduzierten Polyneuropathie (CIPN) wurden bis dato unternommen, bis jetzt konnte jedoch noch keine überzeugende Evidenz erreicht werden. Ein vielversprechender Ansatz ist jedoch der Einsatz der Elektrotherapie.

Take Home Message für die Praxis: Da es sich um sehr häufiges und belastendes Krankheitsbild handelt und bisher keine wirksame Therapie vorliegt, kommt der Erforschung einer effektiven Therapie der chemotherapieinduzierten Polyneuropathie höchste Bedeutung zu.

Förderung: PMU Research Fund, project number: T-18/03/144-SAS

Ethikantrag: Ethikkommission für das Bundesland Salzburg, 26 September 2018, ref. 19.12.2018 (415-E/2376/7-2018)