gms | German Medical Science

Gemeinsam informiert entscheiden: 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

03.03. - 05.03.2016, Köln

Vorträge

Meeting Abstract (16ebmD1a)

Berücksichtigung patientenrelevanter Endpunkte in Cochrane Reviews: Eine randomisierte textbasierte Analyse

Heise TL, Richter B
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE3a)

Bestimmung der Größe der Patientenpopulation in der frühen Nutzenbewertung am Beispiel Diabetes mellitus Typ 2

Mostardt S, Schwalm A, ten Thoren C, Zhou M, Gerber-Grote A
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA1a)

Beurteilung der Evidenzlage unter systematischer Einbeziehung gewichteter patientenrelevanter Endpunkte Abschlussergebnisse des BEPE-Projekts zur Patientenorientierung in der Evidenzbasierung

Haarig F, Zeschke M, Mühlig S
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC3b)

Das Informationsbedürfnis von Männern und Ärzten in der Screening-Beratung (PSA). „Den Rattenschwanz braucht es nicht“ vs. „Das ist nur die halbe Wahrheit“

Kuss K, Adarkwah CC, Becker M, Donner-Banzhoff N, Schlößler K
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB3a)

Decision aids for second-line palliative chemotherapy: a randomised multicentre trial

Oostendorp L, Ottevanger N, Donders R, van der Wouw A, Schoenaker I, Smilde T, van der Graaf W, Stalmeier P
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE1a)

Die Anatomie der Partizipativen Entscheidungsfindung

Kriston L, Härter M, Scholl I
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB2a)

Die Annehmbarkeit – das vernachlässigte Qualitätsmerkmal

Paschen U
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD3a)

Die vorliegende Evidenzlage zu Zweitmeinungsverfahren ist dürftig – eine systematische Übersichtsarbeit

Ali J, Pieper D
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE2a)

Effekte der RCT-Angebote als „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ und „Präventive Hausbesuche“ nach 9 Jahren – ITT-Analyse auf Basis der LUCAS-Langzeitstudie (PROLONG HEALTH)

Neumann L, Dapp U, von Renteln-Kruse W, Minder C
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD2a)

Eine (nicht)-leitliniengerechte Vermeidung von Über- und Unterversorgung

Muche-Borowski C, Dubben HH, Abiry D, Scherer M
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE3b)

Elektronische und nicht-elektronische Interventionen zur Reduktion von Polypharmazie – weiterhin fehlende Evidenz für einen Patientennutzen

Johansson T, Abuzahra M, Keller S, Mann E, Sommerauer C, Faller B, Höck J, Löffler C, Köchling A, Schuler J, Flamm M, Sönnichsen A
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE1b)

Entscheidungshilfen zur Implementierung von Shared Decision Making in die klinische Praxis – Entwicklung im norwegischen Gesundheitswesen

Kasper J, Lager AR, Rumpsfeld M
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB1a)

Entsprechen „controlled before-after“ (CBA) und „interrupted time series“ (ITS) Studien in Cochrane Reviews den methodischen Mindestkriterien?

Polus S, Pieper D, Fretheim A, Burns J, Ramsay C, Mathes T, Higgins J, Pfadenhauer L, Rehfuess E
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC1d)

Entwicklung einer patientengerechten evidenzbasierten Information zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern für Schlaganfallpatienten

Krützelmann AC, Köpke S, Rahn A, Thomalla G, Heesen C
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA1b)

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Informationssystems für Patienten/innen mit chronischen Erkrankungen

Dirmaier J, Weymann N, Härter M
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE1c)

Entwicklung und Evaluation eines Shared Decision-Making Trainings für Studierende der Medizin

Härter M, Heinen I, Fittschen B, Bergelt C, Buchholz A
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC1b)

Erfüllen Informationsmaterialien für Schlaganfallpatienten Kriterien evidenzbasierter Patienteninformation?

Krützelmann AC, Köpke S, Rahn A, Thomalla G, Heesen C
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE2b)

Erhöhung der Lebensqualität ohne Verbesserung objektiver Kriterien der kardialen Ischämie – ein Hinweis auf einen Nutzen?

Rieks S, Herrmann-Frank A, Gronemeyer S
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB3b)

Evaluation von Option Grids zur Unterstützung der Partizipativen Entscheidungsfindung in der Brustkrebsbehandlung

Hahlweg P, Witzel I, Müller V, Elwyn G, Durand MA, Härter M, Scholl I
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA3a)

Evidenzbasierung und Qualität in der Kommunikation über Individuelle Gesundheitsleistungen in der Krebsfrüherkennung

Brinker M, Fischer F
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC2a)

Gemeinsame informierte Public Health Entscheidung basierend auf GRADE: Ein Fallbericht am Beispiel Adipositasprävention

Grillich L, Sommer I, Mahlknecht P, Gartlehner G
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC3c)

Gesundheitskompetenz und Inanspruchnahme präventiver Leistungen – Gibt es eine Assoziation? Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ zu Health Literacy und Inanspruchnahme des Pap-Tests zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs

Domanska O, Starker A, Jordan S
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA1c)

HPV-Impfung für junge Frauen und Mädchen: ein Online Tool zur Unterstützung einer informierten Entscheidung

Piso B, Reinsperger I
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB1b)

Identifikation effektiver Konstellationen von Interventionskomponenten, Implementierungsprozessen und Kontextfaktoren in der Synthese von Evidenz komplexer Interventionen

Kriston L, Meister R, von Wolff A, Kühne F
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA2a)

Impact of skin cancer screening and secondary prevention campaigns on skin cancer incidence and mortality: a systematic review

Brunßen A, Waldmann A, Eisemann N, Katalinic A
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB2b)

Implementierung von komplexen Innovationen: Eine Analyse hemmender und fördernder Faktoren am Beispiel des ‘Ontario Healthy Babies Healthy Children‘ Programms

Alayli-Goebbels A, Chong E, Webel-Edgar L, Muir S, Manson H
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB3c)

Individuelle Risikostratifizierung – Individuelle Therapieentscheidungen. Erste Ergebnisse einer empirisch-ethischen Studie in der Onkologie

Haltaufderheide J, Schildmann J, Wäscher S, Bertlich B, Schmidt W, Uhl W, Vollmann J, Reinacher-Schick A
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA3b)

Informationen zu Überdiagnosen in Patienteninformationen – Herausforderungen am Beispiel Mammographie-Screening

Fechtelpeter D, Bender R, Wegmann M, Zschorlich B, Koch K
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE3c)

Interrater-Reliabilität von AMSTAR – die Anzahl der Bewerter macht den Unterschied

Wegewitz U, Jacobs A, Weikert B, Fishta A, Pieper D
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC2b)

KAMPI – Das Projekt zur Förderung evidenzbasierter Arzneimittelinformation in deutschen Krankenhausapotheken

Gruber AC, Amann S, Mildner C, Querbach C, Schuhmacher C, Strobach D, Vetter-Kerkhoff C
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB3d)

Klinische Entscheidungsfindung mit dem Patienten und für den Patienten. Ergebnisse einer multiperspektivischen qualitativen Beobachtungsstudie in der Onkologie

Salloch S, Ritter P, Wäscher S, Vollmann J, Schildmann J
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC1c)

Kurzinformationen für Patienten mit seltenen Erkrankungen – eine Analyse der zugrundeliegenden Evidenzbasis

Siegert S, Schwarz S, Bothe L, Schaefer C
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD1d)

Lebensqualitätsdaten in Studien von Orphan Drugs für den Gemeinsamen Bundesausschuss: Unterschiede bei der Bewertbarkeit im Vergleich zu Nicht-Orphan Drugs?

Kulig M, Schulz S
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA2b)

Nutzenbewertung auf Basis von Prognosestudien

Angelescu K, Rodenhäuser L, Scheibler F, Rutjes A, Sauerland S, Mensch A
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC1a)

Nutzertestung von Gesundheitsinformationen des IQWiG durch sozial benachteiligte Personen

Fuchs S, Klemperer D
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB2c)

Optimierte Validität des Informed Consent: Testung und zielgruppenspezifische Anpassung eines Informed-Consent-Textes zur Biobankforschung

Bossert S, Kahrass H, Heinemeyer U, Strech D
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE1d)

Partizipative Entscheidungsfindung und Patient-Arzt-Vertrauen in der Hausarztpraxis – Gibt es Unterschiede zwischen akut und chronisch erkrankten Patienten?

Wolter C, Gusy B
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD1c)

Patientenberichtete Endpunkte : Morbidität oder gesundheitsbezogene Lebensqualität?

Bartel C, Ebrahim S, Staeck K, Wieseler B
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE2c)

Patientenpräferenzen bei Multimorbidität und Multimedikation – Pilotierung einer Evidence Map

Muth C, Aksamit N, von Büdingen F, Motschall E, van den Akker M, Blom JW, Beyer M, Kühlein T, Lang B
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE2d)

Patientinnenpräferenzen beim unkomplizierten Harnwegsinfekt – eine Fokusgruppenanalyse

Heim S, Raschkowski M, Gágyor I, Bleidorn J, Schmiemann G, Hummers-Pradier E
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD3c)

Sichtweisen von Intensivmedizinern zum Umgang mit Patientenverfügungen

Langer S, Stengel I, Fleischer S, Stuttmann R, Berg A
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA3c)

Systematische Evaluation von Informationsmaterialien zu Nutzen und Risiken des PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs

Auel S, Borutta B, Walter U, Dreier M
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC3d)

The Benefit-Harm Balance of Different Primary Cervical Cancer Screening Strategies including HPV, p16/Ki-67 and Cytology Testing – A Decision Analysis for the Austrian Health Care Context

Sroczynski G, Esteban E, Widschwendter A, Oberaigner W, Borena W, von Laer D, Hackl M, Endel G, Siebert U
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC2c)

Überversorgung und Quartäre Prävention im ambulanten Versorgungssektor – Eine qualitative Studie mit Hausärzten

Alber K, Schaffer S, Kühlein T
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB1c)

Um wieviel besser als der Standard? Vergleich dreier Bewertungssysteme zur Beschreibung des Ausmaßes eines Zusatznutzens von Arzneimitteln

Gossens K, Skipka G, Wieseler B
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB2d)

Uninformierte Patienten durch fehlende Empfehlungen zu (Flug-)Verkehrslärm in Leitlinien und Patienteninformationen

Thole H
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC2d)

Unterscheiden sich deutsche und deutschsprachige Schweizer Krankenhausapotheker in ihrem Informationsverhalten? Ergebnisse zweier Querschnittsstudien

Bollig C, Suter K, Günther J, Hoppe-Tichy T, Antes G, Lang B
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD2d)

Versorgung multimorbider Patienten – Wie viel Evidenzbasis hat die klinische Expertise?

Muche-Borowski C, Wagner HO, Lühmann D, Hansen H, Schäfer I, van den Bussche H, Beyer M, Muth C, Scherer M
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD3d)

Verständnis des Patientenrechtegesetzes von Medizinstudierenden und Ärzten

Voigt DKH, Friederichs H
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD2c)

Wann sind „Tailored Interventions“ zur Leitlinienimplementierung erfolgreich? Ein Review von kontrollierten Studien

Butz S, Hoffmann-Eßer W, Althaus A, Muche-Borowski C, Scherer M, Siering U, Lühmann D
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD2b)

Werden Informationen zu kulturellen Faktoren, Migration und Flucht in Leitlinien dargelegt? Das Beispiel „psychische Erkrankungen“

Schwarz S, Schaefer C
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD1b)

Werden Patient-Reported Outcomes (PROs) in Studien zur opioidinduzierten Obstipation ausreichend berücksichtigt? Eine Analyse der RCTs zu Methylnaltrexon

Siemens W, Gaertner J, Becker G
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmA2c)

Wie gehen Autoren von Overviews mit persönlichen Interessenkonflikten um, wenn sie ihre eigenen systematischen Reviews einschließen? Ein Vergleich von Cochrane und Non-Cochrane Overviews

Pieper D, Holstiege J, Waltering A, Büchter R
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmD3b)

(Wie) Kann „Evidenz“ in gesundheitspolitische Entscheidungen einfließen? Erfahrungen aus der Mutter-Kind-Pass Weiterentwicklung in Österreich

Piso B, Reinsperger I, Winkler R
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmC3a)

„Wie sicher ich bin? – Ja, 100% sicher… Ob das sinnvoll ist – habe ich durchaus in Frage gestellt.“ – Der Entscheidungskonflikt nach einer Screening-Beratung: Sinnvolles Zielkriterium?

Schlößler K, Kuss K, Becker M, Adarwkah CC, Donner-Banzhoff N
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmE3d)

Wirksamkeit des systematischen Medikationsabgleichs bei somatisch betreuten Erwachsenen in Transitionen zur Reduktion von Medikationsdiskrepanzen – Ein Umbrella-Review

Schiess C
[Full Text]
Meeting Abstract (16ebmB1d)

Zusammenhang zwischen Berichtsqualität und methodischer Qualität bei Cochrane- und Non-Cochrane-Reviews der Arbeitsmedizin

Wegewitz U, Weikert B, Fishta A, Jacobs A, Pieper D
[Full Text]