gms | German Medical Science

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?
Forum Medizin 21
11. EbM-Jahrestagung

Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

25.02. - 27.02.2010, Salzburg, Österreich

Medikation ohne Evidenzbasis (EB) bei Patienten mit Polypharmazie – Ergebnisse einer Pilotstudie

Meeting Abstract Freie Themen I

Suche in Medline nach

  • corresponding author M. Dara Koper - Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
  • Stephanie Taché - Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
  • Sigrun Gundl - Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich
  • Andreas Sönnichsen - Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg, Österreich

EbM – ein Gewinn für die Arzt-Patient-Beziehung?. Forum Medizin 21 der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität & 11. EbM-Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Salzburg, 25.-27.02.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10ebm112

doi: 10.3205/10ebm112, urn:nbn:de:0183-10ebm1127

Veröffentlicht: 22. Februar 2010

© 2010 Koper et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Über 60% der Patienten (Pt.) ≥65 Jahre nehmen regelmäßig Arzneimittel (AM) ein; über ≥75 Jahre im Schnitt 7,5±3,8 AM (Rathore 1998, Schuler 2008). Kardiologische AM z.B. werden von Nicht-Kardiologen und Ärzten, die lange praktizieren (≥30 Jahre), signifikant häufiger ohne EB verschrieben (Austin 2008). Wir untersuchten, wie häufig nicht indizierte Medikamente von niedergelassenen Allgemeinärzten verschrieben werden.

Material/Methoden: 7 Allgemeinärzte wurden rekrutiert (convenient sample). Bei Pt. mit ≥5 regelmäßig eingenommenen AM, ≥18 Jahre, sollten alle AM mit Indikationen aufgelistet werden, inkl. AM, die ohne Kenntnis des Allgemeinarztes genommen werden. Die Indikation wurde mit Hilfe von EBM-Guidelines, UpToDate, Clinical Evidence und Fachinformationen überprüft. Die Auslegung, ob die EB gegeben ist, wurde «großzügig» gehandhabt (Beispiel: «Simvastatin» für «Hypercholesterinämie» wurde als evidenzbasiert eingestuft, obwohl ein gewisses kardiovaskuläres Risiko vorhanden sein muss), weil Indikationen oft nur in Schlagworten verzeichnet waren.

Ergebnisse: Bisher füllten 5 Pilotärzte die Bögen von 28 Pt. aus (Schnitt: 72,6 Jahre; 10,7 AM, inkl. 0,9 AM, die nicht vom Allgemeinarzt verschrieben waren und von deren Einnahme der Allgemeinarzt nichts wusste). Medikamente ohne EB: 1) Patienten: 20 von 28 Pt. (71,4%) hatten mindestens 1 AM (oder mehr) ohne EB; dieser Anteil variierte von Arzt zu Arzt. 2) AM: 50 von 300 AM waren ohne EB (16,7%).

Schlussfolgerung: Von Patienten mit Polypharmazie werden häufig Medikamente ohne hinreichende Indikation eingenommen. Eine Intervention zur Reduktion nicht evidenzbasierter Medikation führt voraussichtlich nicht nur zu einer Verbesserung der Patientensicherheit durch Vermeidung unnötiger Interaktionen und Nebenwirkungen, sondern auch zu einer erheblichen Kosteneinsparung.